Psychologische und Psychotherapeutische Praxis für Erwachsene und Paare, Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien

«Mein grosses Interesse gilt der Begleitung und Therapie von Menschen jeden Alters. Nach Möglichkeit nutze ich die familiären Ressourcen und ziehe die für die Beteiligten wichtigen Bezugspersonen in den Prozess mit ein. Bei Kindern und Jugendlichen sind dies insbesondere die Eltern und Geschwister.

Ich stütze mich bei meiner Arbeit auf meine fundierte Aus- und Weiterbildung, sowie meine langjährige berufliche Erfahrung in verschiedenen Arbeitsbereichen.

Meine Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung, Respekt und einer Offenheit für individuelle Sichtweisen und Lösungsvorschläge. Die Gestaltung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung liegt mir besonders am Herzen.»

Angebote für Erwachsene

Psychotherapie ist bei einem breiten Spektrum von psychischen Erkrankungen – wie Depression, Burn-Out, Sucht, Anpassungsstörung, Borderline, Essstörung – indiziert. Bei belastenden Lebensereignissen und Krisen leistet Psychotherapie eine wichtige Unterstützung.

  • Einzeltherapie
  • Biographiearbeit und Selbsterfahrung
  • Paargespräche und Paartherapie
  • Mediation insbesondere Mehrgenerationenmediation
  • Familiengespräche

Angebote für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche kann es in ihrer Entwicklung unterstützen wenn sie regelmässig eine Therapiestunde für sich haben. Oft geniessen sie diesen Raum und die ungeteilte Aufmerksamkeit und wagen sich, ihre Schwierigkeiten anzugehen. Eine therapeutsiche Begleitung ist insbesondere indiziert bei:

  • Familiären Belastungen, psychische Erkrankung oder Suchtproblematik eines Elternteils
  • Trennung und Scheidung
  • Emotionalen Schwierigkeiten wie Angst, Wut, Impulsivität, Traurigkeit, Unsicherheit
  • Entwicklungsverzögerung
  • Schulproblemen
  • Identitätsprobleme, auch im Übergang von der Kindheit in die Welt der Erwachsenen
  • Essstörungen
  • Autismus

Die Eltern oder die ganze Familie werden regelmässig in den Therapieprozess einbezogen.

Angebote für Fachpersonen

Fachpersonen im therapeutischen oder psychosozialen Bereich werden oft mit immer komplexeren Situationen und Fragestellungen konfrontiert. In der Supervision, fernab vom Alltagsstress, bietet sich die Möglichkeit, einzeln oder in Gruppen, eine andere Sichtweise auf Systeme zu entwickeln. Die neutrale Aussenperspektive unterstützt Entwicklungsprozesse und die eigene Rolle.

Als ordentliche Supervisorin für das postgraduale Weiterbildungscurriculum der SKJP anerkannt.

  • Supervision
  • Selbsterfahrung

Angebote für Institutionen

Ich biete massgeschneiderte Fortbildungen, Referate und Workshops für Institutionen an, z.Bsp. zu den folgenden Themen:

  • Systemische Beratung und Therapie
  • Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien
  • Einbezug der Kinder in den Behandlungsprozess ihrer Eltern, bei psychischer Erkrankung eines Elternteils oder einer Suchtbelastung
  • Werkzeuge und Materialien für die Arbeit mit Kindern
  • Auftragsklärung und Vorgehen bei komplexen Familiensystemen
  • Arbeit im Mehrpersonensetting

Auch unterstütze ich Suchtpräventionsstellen bei Fortbildungen und ihrer Präventionsarbeit in Schulklassen

Referenzen

Arche Zürich – www.archezuerich.ch

Perspektive Solothurn – www.perspektive-so.ch

  • Einbezug der Kinder in den Beratungsprozess, interne Fortbildung

Sekundarschule Wehntal – www.schulewehntal.ch

  • Workshop Rausch und Risiko – Alkoholprävention

Suchtprävention der Stadt Zürich – www.stadt-zuerich.ch/suchtpraevention

  • Workshop Alkoholprävention
  • Workshop Rausch und Risiko
  • Bedarfsorientierte Intervention – regelmässiger Konsum
  • Kinder & Jugendliche aus suchtbelasteten Familien – Fokus Kinder & Fokus Eltern, zweiteilige interne Weiterbildung Zentrum Rötel
  • Belastende Familienverhältnisse, Themenspezifischer Input und Fallanalyse Kreisschulpflege Uto Stadt Zürich
  • Fachinput „Kinder & Jugendliche aus suchtbelasteten Familien“, Schulungsveranstaltung für Leitungen Betreuung
  • Interview im „Infoblatt“, Nr. 48 Oktober 2017

Suchtprävention Zürcher Oberland – www.sucht-praevention.ch

  • Workshop Risikokompetenz
  • Kinder & Jugendliche aus suchtbelasteten Familien, Austauschtreffen für SchulsozialarbeiterInnen, externe Referentin
  • Kinder & Jugendliche aus suchtbelasteten Familien – erkennen – verstehen – unterstützen, Weiterbildung für Kontaktlehrpersonen im Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen
  • Interview in „Prävention“ Informationsblatt der Suchtpräventionsstelle und des Vereins für Prävention und Drogenfragen Zürcher Oberland, Nr. 44 Herbst 2015
  • Inputreferat „Zugang schaffen und Menschen erreichen“, Behördentreffen Zürcher Oberland
  • Kinder & Jugendliche aus suchtbelasteten Familien, Situation der Kinder & Jugendlichen und Umgang mit den Eltern, zweiteilige Fortbildung für Schulsozialarbeitende und Lehrpersonen

Suchtprävention Bezirke Affoltern und Dietikon – www.supad.ch

  • Kinder & Jugendliche aus suchtbelasteten Familien, Situation der Kinder & Jugendlichen und Umgang mit den Eltern, zweiteilige Fortbildung für SchulsozialarbeiterInnen

Sucht Schweiz – www.suchtschweiz.ch

Pädagogische Hochschule Zürich – www.phzh.ch

  • Kinder & Jugendliche aus (sucht) belasteten Familien – verstehen – erkennen – unterstützen, Workshop für Berufseinsteigende, in Zusammenarbeit mit Suchtprävention Bezirke Affoltern und Dietikon und Zürcher Oberland

Sucht Schweiz – www.suchtschweiz.ch

  • Aktionswoche für Kinder von suchtkranken Eltern. Im Rahmen der Aktionswoche findet im Lehrerzimmer eine „Human Library“ zu diesem Thema statt. Die „Human Library bietet Besuchern die Möglichkeit, statt ein Buch über das Thema zu lesen, direkt mit Betroffenen und Fachpersonen zu sprechen.

Careum Weiterbildung Aarau – www.careum-weiterbildung.ch